Kürzlich ist die neue Version des Flock Browsers erschienen. Doch leider leidet diese unter einem sehr gewöhnungsbedürftigen Interface.
Es mag ja sein, dass es ganz toll ist so viel mit einem einzigen Programm/Browser machen zu können und ich kann verstehen, dass die Entwickler verdammt stolz darauf sind. Man muss aber nicht unbedingt alle Features im Hauptfenster darstellen.
Es wäre sicherlich humaner, wenn man die ganzen Funktionen ein wenig zurückhaltender platzieren würde. Optimal wäre es, wenn der User eine entsprechende Funktion erst angezeigt bekommt, wenn er diese auch benötigt.
So wirk das Programmfenster auch nicht mehr so erschreckend überladen.
src="http://pagead2.googlesyndication.com/pagead/show_ads.js">
Davon mal abgesehen haben die Entwickler von Flock wieder einmal gute Arbeit geleitet. Die Integration von youtube war eine gute Idee. Wenn die so weiter machen wird Flock irgendwann der ultimative Browser für Blogger.
Des Weiteren habe ich den Eindruck, dass die Integration von del.icio.us nun ein wenig nahtloser von statten geht als in der letzten Version.
Zumindest hat man über die Seitenleiste nun mal einen direkten Zugriff auf die eigenen Bookmarks und muss diese nicht erst umständlich über das Menü oder die del.icio.us-Webseite suchen.
Im Vergleich zu einigen anderen Funktionen macht es hier auch wirklich Sinn sie immer zu erreichen.
Das Speichern funktioniert wie bisher natürlich immer noch über den großen Stern neben der URL.
Auch das Blog-Interface wurde ein wenig überarbeitet und kommt sogar ein wenig freundlicher daher als das letzte.
Wie immer bietet es einen direkten Zugriff auf den Web-Clips, mit denen mal Links, Texte oder Grafiken zwischenspeichern kann.
[…] gestern habe ich Flock 0.9 in Gebrauch [..]Es mag ja sein, dass es ganz toll ist so viel mit einem einzigen Programm/Browser […]